schlabbern

schlabbern
schlabbern ['ʃlabɐn]
I vi (fam)
1) (pej) (kleckern) üstünü kirletmek
2) (fam) (Kleidung) çuval gibi olmak
3) (schwatzen) gevezelik etmek, çenesi durmamak
II vt (fam) (auflecken) şapırdata şapırdata içmek

Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schlabbern — Vsw geräuschvoll essen und trinken std. vulg. (16. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsch. Ndd. slabberen sich beim Essen beschmutzen , sonst slabben trinken wie ein Hund , obd. schlappen. Wie ne. slabber, slobber, nndl. slobberen lautmalend …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schlabbern — (ugs. für:) »schlürfend und kleckernd trinken und essen; schwatzen«: Das lautmalende Wort, zunächst auf Hunde und Katzen angewandt, geht auf nd., mnd. slabbe‹re›n »schlurfen; plappern« zurück und erscheint nhd. seit dem 16. Jh. (auch in der Form… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlabbern — V. (Oberstufe) ugs.: eine Flüssigkeit sehr laut auflecken (in Bezug auf Tiere) Beispiel: Der Hund schlabberte gierig Wasser aus seinem Napf, denn es war ein sehr heißer Tag …   Extremes Deutsch

  • schlabbern — 1. auflecken, aufschlürfen, schlürfen; (nordd. ugs.): labbern; (landsch.): schlappern. 2. beschmutzen, umschütten, vergießen, verschütten; (ugs.): [ver]kleckern; (ugs. abwertend): sudeln; (nordd. salopp abwertend): schmaddern; (landsch.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schlabbern — sabbeln (norddt.) (umgangssprachlich); seibern (umgangssprachlich); sabbern (umgangssprachlich); trenzen (österr.) (umgangssprachlich); lallen; geifern * * * schlab|bern [ ʃlabɐn] <itr.; hat (ugs.) …   Universal-Lexikon

  • schlabbern — schlạb·bern; schlabberte, hat geschlabbert; gespr; [Vt/i] 1 ein Tier schlabbert (etwas) ein Tier nimmt Wasser o.Ä. mit schnellen Bewegungen der Zunge auf und macht dabei laute Geräusche; [Vi] 2 etwas schlabbert ein (schlabbriges) Kleidungsstück… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schlabbern — schlabbernv 1.intr=geräuschvollessenundtrinken;schlürfen.SchallnachahmenderHerkunftseitdem15.Jh.Vglengl»toslabber«unddänisch»slabre«. 2.intr=sichbeimEssenbeschmutzen;etwaufdieKleidungoderdasTischtuchfallenlassen,verschütten.BeigierigemEssenfälltle… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schlabbern — schlabbere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • schlabbern — schlạb|bern (umgangssprachlich für schlürfend trinken und essen; landschaftlich für reden, schwatzen); ich schlabbere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schlappen — schlabbern (ugs. für:) »schlürfend und kleckernd trinken und essen; schwatzen«: Das lautmalende Wort, zunächst auf Hunde und Katzen angewandt, geht auf nd., mnd. slabbe‹re›n »schlurfen; plappern« zurück und erscheint nhd. seit dem 16. Jh. (auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlappern — schlabbern (ugs. für:) »schlürfend und kleckernd trinken und essen; schwatzen«: Das lautmalende Wort, zunächst auf Hunde und Katzen angewandt, geht auf nd., mnd. slabbe‹re›n »schlurfen; plappern« zurück und erscheint nhd. seit dem 16. Jh. (auch… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”